SSD Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten auf ihre neue SSD um
Veröffentlicht unter Festplatten, Massenspeicher von Redaktion am 06. November 2024
Samsung SSD Data Migration Software: Festplatten Umzug für Käufer von Samsung SSDs
Wenn Sie sich für eine Samsung SSD entschieden haben, können Sie Samsungs eigene Software für den SSD Umzug verwenden. Diese wurde von Samsung selbst entwickelt und ist sehr benutzerfreundlich. Die Software erkennt ihre Samsung SSD automatisch und klont den Datenträger, auf dem Windows installiert ist. Dabei bietet sie auch Optionen zum Ausschließen von Dateien. Dies kann hilfreich sein, wenn Ihre neue SSD kleiner ist als Ihre vorherige Festplatte.Minitool Partition Wizard Free: Freeware für das SSD Upgrade
Mit der Software Macrium Reflect können Sie Ihr Betriebssystem einfach auf Ihre neue SSD umziehen, egal von welchem Hersteller diese ist. Nutzen Sie dabei die kostenlose Testversion aus! Nachdem Sie das Tool installiert und geöffnet haben klicken Sie auf „Diesen Datenträger klonen“. Wählen Sie anschließend den Datenträger für den Klon aus, in diesem Fall ihre neue SSD. Wir empfehlen, weitere Datenträger zu entfernen, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Klicken Sie auf „Kopieren“ und anschließend auf „Exakter Partitionsoffset…“. Bevor Sie auf „Weiter“ drücken, überprüfen Sie ob die Partitionen passen. Klicken Sie nun einfach auf „Weiter“ bzw. auf „Fertigstellen“. Nun beginnt der Klonvorgang.Hauptproblem beim SSD Umzug: Die Festplatte ist größer als die SSD
SSDs mit großer Kapazität sind zwar in letzter zeit sehr viel günstiger geworden, trotzdem kann es sein, dass ihr alter Datenträger größer war. Sollten Sie mehr Daten auf Ihrer jetzigen Festplatte haben, als Sie Platz auf Ihrer neuen SSD haben, zeigen wir Ihnen, was Sie dagegen tun können.- Variante: Dateien löschen: Wenn Sie nur ein paar GB von einem Festplatten Umzug trennen, könnten Sie den Papierkorb leeren und unnötige Dateien, wie z.B. Downloads löschen. Zudem könnte hier auch die Windows Datenträgerbereinigung helfen.
- Variante: Dateien verschieben: Wenn Sie die Dateien nicht löschen können ist die beste Option, sie auf eine externe Festplatte, USB-Stick oder in die Cloud zu verschieben.
Wie schließe ich mein Laufwerk für den SSD Umzug an den PC an?
Da Notebooks oft nur einen internen Anschluss für Laufwerke haben müssen Sie entweder Ihre alte Festplatte oder die neue SSD extern anschließen. Zum Glück gibt es dafür preiswerte Adapter wie diesen M.2 zu USB3.2 Gen 1 Adapter. Einfach die neue M.2 SSD in diesen einbauen und per USB mit dem Notebook verbinden. Schon können Sie ganz einfach mithilfe unseres Guides die Daten übertragen. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer neuen SSD sind, dann werden Sie in unserem Onlineshop fündig! Sollten Sie eher ein visueller Lerner sein, haben wir auch ein Video zu diesem Thema auf unserem Kanal. Hinweis: Alle Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für den eventuellen Verlust Ihrer Daten.
Acer Notebook Serien im Überblick
Acer Notebook Serien erklärt – von Spin bis Predator (mit Ersatzteil‑ und Reparatur‑Tipps) Acer Notebook Serien erklärt – Ersatzteile & Reparatur leicht gemacht Wer ein neues Notebook

HP Service – Der große Notebook-Hersteller-Service-Check – Update 2025
Update 24.10.2025 Die Notebook-Palette von HP Inzwischen wurde die Produktpalette deutlich erweitert: Aktuelle Modell Serien sind: Essential & Pavilion: Alltag, Internet, Office Envy & Spectre: Kreative, Power‑User, KI‑Anwendungen ProBook & EliteBook: Effiziente Business‑Laptops für

Original HP Akku erkennen – so erkennt Du Original HP Akkus
Aktuelle Verpackung von Orginal HP Akkus Viele Notebook‑Besitzer fragen sich: Wie erkenne ich, ob mein HP‑Akku wirklich original ist oder ein Nachbau / Direktimport oder

IPC Computer – seit 2024 exklusiver Lenovo Certified Authorised Reseller
Seit über 20 Jahren steht IPC Computer in Seelbach für echte Notebook-Expertise, transparente Prozesse und erstklassigen Service. In unserem ESD-geschützten Reparaturlabor trifft technisches Know-how auf Leidenschaft, im Logistikzentrum auf Effizienz – mit einem Ziel: Ihre IT verlässlich am Laufen zu halten. Seit 2024 sind wir exklusiv als Certified Authorised Reseller vom Hersteller bestätigt. Für Sie bedeutet das: maximale Sicherheit, geprüfte Qualität und Original-Ersatzteile direkt aus erster Hand.

Update 2025 – Bewertungen über IPC-Computer bestätigen seit Jahren unseren guten Kundenservice
Bewertungen über IPC‑Computer – echte Erfahrungen und Kundenmeinungen Seit 2004 Vertrauen durch Millionen erfolgreicher Bestellungen Seit über 20 Jahren versorgt IPC‑Computer Privatkunden, Händler und Firmenkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz und

Akku Fälschung vom Hersteller überprüfen lassen – Kontaktadressen (Update 2025)
Schritt-für-Schritt: So überprüfst du deinen Notebook‑Akku auf Echtheit Akku‑Daten im System auslesen Nutze kostenlose Tools, um die vom Akku gespeicherten BIOS/BMS‑Daten zu lesen. Die wichtigsten






und wie erstellt man bei Toshiba Qosmio X870 die originale EFI Partition bei eine Sandisk Plus mit 480GB
weil die Recover original Stick von Toshiba,
sagt mir kein Lauferk oder keine partition.
Danke, sehr gute und ausführliche Anleitung.
Hallo
Ich habe einLenovo ThinkPad X1 Yoga 2nd Gen und habe bei ihnen eine passende 500gb Festplatte und den passenden usb adapter gekauft und nach Anleitung gecloned.
die Festplatte getauscht und im Bios umgestellt aber egal was ich versuche sie Bootet nicht.
Fast 80€ für nichts. Was kann ich machen das sie Bootet?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Sehr geehrter Herr Bruns,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Es tut uns leid, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihre neue Festplatte in Ihrem Lenovo ThinkPad X1 Yoga zum Booten zu bringen.
Hier einige Schritte, die Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen könnten:
Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI prüfen: Stellen Sie sicher, dass die neue Festplatte in den BIOS/UEFI-Einstellungen als erstes Boot-Gerät ausgewählt ist.
Secure Boot deaktivieren: Bei einigen Systemen verhindert Secure Boot das Booten von geklonten oder nicht signierten Laufwerken. Versuchen Sie, Secure Boot im BIOS/UEFI zu deaktivieren.
Modus (UEFI oder Legacy) überprüfen: Das System sollte im gleichen Modus laufen wie vorher. Falls Sie UEFI verwenden, stellen Sie sicher, dass die Festplatte entsprechend formatiert und die Boot-Partition korrekt eingerichtet ist.
Klone-Qualität prüfen: Falls die Clone-Software nicht perfekt gearbeitet hat, könnten Bootprobleme auftreten. Eventuell lohnt es sich, das System neu zu klonen oder eine frische Windows-Installation durchzuführen.
Falls diese Schritte nicht zum Erfolg führen, empfehlen wir, die SSD erneut frisch zu klonen oder das Betriebssystem neu zu installieren, um sicherzustellen, dass alles richtig eingerichtet ist.
Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen oder Unterstützung zur Seite.