Gelöschte Dateien wiederherstellen: Der ultimative Guide [2025]

Du hast versehentlich wichtige Daten gelöscht hast oder eine Festplatte, SD-Karte oder ein USB-Stick funktioniert plötzlich nicht mehr richtig? Das kann das ziemlich stressig sein. Zum Glück gibt es verschiedene Wege, um gelöschte Dateien wiederherzustellen. Wir zeigen euch anhand von drei häufigen Szenarien wie es geht!

Wie funktioniert Datenrettung und was solltest du im Ernstfall tun? Wichtig zu wissen: Wenn du eine Datei löschst, wird sie nicht sofort vollständig entfernt. Das Betriebssystem kennzeichnet den Speicherplatz lediglich als „frei“ – die eigentlichen Daten bleiben so lange erhalten, bis sie von neuen Dateien überschrieben werden. Deshalb ist es besonders wichtig, nach einem Datenverlust keine weiteren Daten auf dem betroffenen Laufwerk zu speichern oder das Laufwerk weiterhin zu benutzen. So erhöhst du die Chancen, dass eine Wiederherstellung möglich ist.

Deshalb benötigt ihr ein zweites Speichermedium, um die wiederhergestellten Dateien dort zwischenzuspeichern. Besonders praktisch ist es, die Wiederherstellung auf einem zweiten Computer durchzuführen. Wenn der Datenverlust zum Beispiel auf einer internen SSD aufgetreten ist, kann diese aus dem ursprünglichen Rechner ausgebaut und mithilfe eines SSD-Adapters an einem anderen Gerät angeschlossen werden. So vermeidet ihr weitere Schreibvorgänge auf dem beschädigten Laufwerk und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung.

Wie gehen wir nun vor?

Schon mit den in Windows integrierten Funktionen wie den „Vorgängerversionen“ oder dem Wiederherstellen aus dem Papierkorb kannst du oft verlorene Dateien ganz einfach zurückholen. Reicht das nicht aus, können spezielle Datenrettungsprogramme dabei helfen, selbst gelöschte oder von defekten Datenträgern verschwundene Daten wiederherzustellen.

Wir nutzen die Software „Stellar Data Recovery“. Die Software bietet weitreichende Möglichkeiten verschiedene Dateiformate zu rekonstruieren. Die Suche nach den verlorenen Daten kann kostenfrei durchgeführt werden, die tatsächliche Wiederherstellung ist kostenpflichtig.

Mit dem Code: „ipc“ spart ihr 10% beim Kauf der Vollversion.

Szenario 1 - Partition gelöscht/Festplatte defekt, wird nicht angezeigt

In unserem Beispiel wird eine externe Festplatte nicht mehr im Windows Explorer angezeigt – ein typisches Anzeichen dafür, dass die Partition verloren gegangen ist oder gelöscht wurde. In der Datenträgerverwaltung wird sie erkannt.

Wir öffnen die Stellar Data Recovery Software. Im ersten Schritt wählen wir aus, nach welchen Dateiformaten das Programm suchen soll. Im Anschluss selektieren wir, welches Speichermedium durchsucht werden soll. Wir wählen „Lost Drive 2“, da die Größe mit der der externen Festplatte übereinstimmt.

Nachdem der Scan startet, beginnen die gefundenen Dateien, gruppiert nach Formaten, in der linken Spalte aufzutauchen. Auch während der Scan noch läuft, kann man schon beginnen die gelisteten Dateien zu inspizieren und einzeln wieder zu sichern.

Nach der Vervollständigung der Untersuchung kann alles an den gewünschten Speicherort gesichert werden. Wichtig: Niemals die Daten auf den eben untersuchten Datenträger platzieren, da hierbei Daten überschrieben werden können.

Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, sind die Dateien wieder wie gewohnt im Windows Explorer zugänglich. Zu beachten ist jedoch, dass bei Datenverlust oder gelöschten Partitionen die ursprüngliche Ordner- und Dateibenennung häufig verloren geht. Das kann das Sichten und Sortieren der geretteten Dateien etwas aufwändiger machen.

Szenario 2 - Speichermedium formatiert

Ein weiterer häufiger Grund für Datenverlust ist das versehentliche Formatieren von Festplatten, SSDs oder SD-Karten. Auch in solchen Fällen kann Datenrettungssoftware oft noch viele Dateien wiederherstellen. Besonders nach einer Schnellformatierung stehen die Chancen gut, dass große Teile der Daten erhalten geblieben sind – allerdings ist eine vollständige Wiederherstellung meist nicht möglich, und manche Dateien können dauerhaft verloren sein.

Die Bildergalerie weiter unten führt dich noch einmal Schritt für Schritt durch den Prozess der Datenwiederherstellung.

Szenario 3 - Papierkorb geleert

Der wohl häufigste Grund zur Sorge ist das versehentliche Leeren des Papierkorbs, doch auch hier ist „Data Recovery“ noch möglich. Als zu durchsuchendes Medium muss lediglich die „C:“-Partition (Windows Partition) ausgewählt werden.

Unter Umständen benötigt die Datenwiederherstellungssoftware den Windows BitLocker-Schlüssel zur Initiation der Analyse.

Den Ablauf im Detail und vieles mehr gibt's in unserem Video zum Thema

Konnten deine Daten mithilfe von Stellar Data Recovery nicht gefunden und wiederhergestellt werden, gibt es noch die Möglichkeit deine Festplatte, SD-Karte oder USB-Stick in ein spezialisiertes Datenlabor einzusenden.

Wie ihr einen Datenverlust frühzeitig vorbeugen könnt erklären wir euch in diesem Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert