Unterschied zwischen Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Akku
Veröffentlicht unter Notebook Akku von Christian Kopf am 15. Oktober 2017Lithium Ionen und Lithium Polymer Akku – was unterscheidet diese Batterie-Technik?
Da bei einigen Kunden immer wieder die Frage aufkommt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen den beiden häufig genutzten Typen Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Akkus sei und welcher im Endeffekt besser wäre, werden wir im Folgenden nun beide Akkus etwas näher vorstellen und miteinander vergleichen.
Der Lithium-Ionen Akku
Die Funktion dieses Akkus basiert auf Lithium und Graphit. Was ihn sowohl bei Herstellern als auch Kunden sehr beliebt macht, ist vor allem seine hohe Energiedichte und die günstigen Kosten.
Ebenso bleibt auch bei längerer Nicht-Nutzung durch die geringe Selbstentladung eine Restspannung erhalten. Die lange Lebensdauer des Akkus führt dazu, dass selbst nach bis zu fünf Jahren nur etwa 20 % der Anfangskapazität verloren gehen. Dazu kommt seine relative Unempfindlichkeit gegen hohe oder niedrige Temperaturen.
Ein weiterer Vorteil des Lithium-Ionen Akkus; er kennt keinen Memory-Effekt. Das heißt, das Gerät kann auch mit Restenergie im Akku aufgeladen werden und verliert dadurch trotzdem keine nutzbare Akkukapazität.
Bei einigen älteren Akkus (z.B. NiCd-Akkus) dagegen muss man bis zur kompletten Akkuentladung warten, da diese sich bei einer Teilentladung den beim Aufladen benötigten Energiebedarf „merken“ und nicht mehr Energie zur Verfügung stellen, als zum Aufladen benötigt. Mit dem Lithium-Ionen Akku werden Geräte mit einem hohen Energiebedarf versorgt, für die herkömmliche Akkus zu schwer wären, zum Beispiel Handys, Digitalkameras oder Laptops, sowie Elektrowerkzeuge.
Der Lithium-Polymer Akku
Dieser Akku ist eine Weiterentwicklung von dem oben genannten Lithium-Ionen Akku und besitzt ebenso als Basis Lithium und Graphit.
Der große Unterschied liegt aber darin, dass hier keine flüssigen Elektrolyten verwendet werden, sondern eine feste bis gelartige Polymermasse.
Dadurch kann der Akku leicht in mehreren Schichten aufgebaut und seine Form beliebig angepasst werden, was ihn beispielsweise im Modellbau sehr beliebt macht.
Aber auch bei den neueren Smartphones oder Notebooks kommt er durch seine komprimierte Form hauptsächlich zum Einsatz. Allerdings ist der Lithium-Polymer-Akku sehr empfindlich für Überladungen, man sollte daher immer das mitgelieferte Ladekabel / Netzteil des Herstellers zum Laden des Akkus verwenden.
Auch der Temperaturbereich ist recht eingeschränkt, Temperaturen über 60 °C und unter 0 °C können die Akkuzellen schädigen.
Beschädigte Polymer Akkus zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich aufblähen und sollten immer frühzeitig fachgerecht entsorgt werden. Außerdem kann es bei diesem Akku plötzlich zu einem Schwellbrand kommen und schließlich zu Flammbrand führen.

Lithium-Polymer Akku
Fazit:
Vorneweg gesagt: Der Lithium-Polymer Akku ist bloß eine Unterform des Lithium-Ionen Akkus und besitzt somit ähnliche Eigenschaften wie die lange Lebensdauer, hohe Energiedichte und geringe Selbstentladung.
Der große Unterschied besteht in der Bauform, die es dem Lithium-Polymer Akku ermöglicht, in nahezu jeder beliebigen Größe und Form hergestellt zu werden.
Ob nun Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akku, letztlich entscheidend ist welche Bauform der Notebook Hersteller für den Notebook Akku vorsieht.
Aktuelle flache Geräte beinhalten systembedingt fast immer den moderneren Lithium Polymer Akkus. Klassische Notebook Bauformen greifen eher auf den herkömmlichen Lithium Ionen Akku Technik zurück.
Lithium-Polymer-Akkus sind grundsätzlich flache Akkus, die mit Gelzellen ausgestattet sind. Im Gegensatz dazu sind Lithium-Ionen-Akkus dicker und enthalten oft Rundzellen. Beide Akkutypen werden unter der Bezeichnung Li-Ion geführt und verfügen über spezifische Recyclingsymbole. Es ist wichtig, diese Unterscheidungen zu beachten, besonders beim Kauf und Austausch von Akkus. So vermeiden Sie Verwechslungen und setzen auf die optimale Energieversorgung.
Unsere IPC Akkus und die Original Lenovo Akkus sind im Grunde Li-Polymer-Akkus, die sich durch ihre Zellart auszeichnen. Li-Ion dient als Überbegriff, der auch Li-Polymer umfasst, und wird häufig für Warn- und Recyclingsymbole verwendet. Das gezeigte Symbol ist speziell für Japan und schließt ebenfalls Li-Polymer-Akkus ein. Es zeigt, dass der Akku nach Gebrauch recycelt werden sollte.
Empfehlung beim Nachkauf von Lithium Polymer Akkus:
- Wenn Sie den Lithium-Polymer-Akku in Ihrem Notebook ersetzen wollen, greifen Sie bitte nicht zu billigen Nachbauten unbekannter China-Händler. Vertrauen Sie nur Original-Lithium Polymer Akkus oder renommierte Replacement Akku-Hersteller wie z.B. IPC-Computer Akkus.
- Beim Kauf eines Nachbau Lithium Polymer Akkus ist die Wahrscheinlichkeit eines minderwertigen Akkus deutlich höher als bei den herkömmlichen Lithium Ionen Akkus.
- Auch sind die Anforderungen im Laufenden Betrieb höher.
- Setzten Sie nur Original – Lithium Polymer Akkus in Ihrem Gerät ein. Wenn diese Akkus aufquellen, zerstören Sie in der Regel gleich noch das Mainboard und / oder die Notebook Tastatur.
- Damit kommt Sie eine vermeintlich preiswerter Akku-Kauf möglicherweise teuer zu stehen.
Jeden verfügbaren Notebook Akku finden Sie auf jeden Fall beim Notebook Akku Finder von IPC-Computer

Anleitung zur Kalibrierung von Akkus und BIOS Update bei Dell Notebooks
Bei Problemen mit Ihrem Dell Notebook, insbesondere dem Akku, probieren Sie die Schritte in dieser Anleitung.

Anleitung zur Kalibrierung des Akkus und Updaten des BIOS bei Lenovo Notebooks
Diese Anleitung kann helfen, wenn Ihr Akku nach einem Wechsel nicht erkannt wurde.

Wie kann ich meinen Notebook Akku wieder auf 100% aufladen?
Ob alt oder neu, oft genutzt oder Staubfänger, Notebook-Akkus sind anfällig für Defekte. Deshalb ist es wichtig, durch verschiedene Maßnahmen die Kapazität und Lebensdauer zu