HP Service – Der große Notebook-Hersteller-Service-Check – Update 2025

  • Update 24.10.2025

Die Notebook-Palette von HP

Inzwischen wurde die Produktpalette deutlich erweitert: 

Aktuelle Modell Serien sind:

Produktqualität:

Verarbeitungsqualität und Materialien:
Seit dem letzten Test sind viele HP-Notebooks, insbesondere aus den Business‑Serien (ProBook, EliteBook), deutlich robuster gebaut. Aluminium‑Deckel, verschraubte Gehäuse und modulare Komponenten machten Wartung und Ersatzteiltausch vergleichsweise einfach.
Heute legt HP mehr Wert auf schlanke Designs und geringes Gewicht. Das führt zu verklebten Komponenten, dünnerem Kunststoff und insgesamt geringerer struktureller Stabilität – insbesondere in der Consumer‑Serie (Pavilion, Envy).

Servicefreundlichkeit:
Früher konnte man bei vielen Modellen Akku, RAM und Speicher mit wenigen Handgriffen tauschen.
Bei aktuellen Geräten sind diese Baugruppen meist intern verbaut oder sogar verlötet, was Reparaturen erschwert und aufwendiger macht. Der Trend geht eindeutig zu „Service durch autorisierte Partner“ statt eigenständiger Pflege durch den Nutzer.

Zuverlässigkeit und Lebensdauer:

Mechanisch empfindlichere Bauteile (Scharniere, Displayrahmen) und eng verbaute Kühlsysteme sorgen heute häufiger für Schäden durch Hitze oder Bruch. Die Elektronik selbst ist stabiler, aber wegen der verklebten Bauweise schwerer instandzusetzen – was insgesamt zu einer kürzeren realen Nutzungsdauer führen kann, wenn nicht repariert wird.

Lieferfähigkeit:

Insgesamt sind Ersatzteile gut im Markt zu beschaffen. Es gibt sowohl über offizielle Distributoren und auch freie Händler Original-Ersatzeile zu kaufen. Der Verkaufskanal von neuen Produkten auf Amazon wurde geschlossen. Dort sind immer demnach immer weniger HP Originalersatzteile zu kaufen. 

Neu ist die im Herbst 2025 begonnene neue Ersatzteile Strategie der Kitted Parts: 

Durch das bundeln von Ersatzteilen verteuern sich diese in der Regel und es entsteht deutlich mehr Müll. 

Beispiele:  M08549-001 oder M05236-001N uvm.

Weitere Informationen zum Thema Kitted-Parts von HP hier – Link

Marktanteile:

  • HP gehörte zusammen mit Lenovo und Dell zu den Top 3 Notebook‑Herstellern weltweit.
  • Der HP‑Marktanteil im globalen PC‑Markt (inkl. Notebooks) lag bei etwa 19–20 %, teils leicht vor Dell, hinter Lenovo.
  • Besonders stark war HP im Bereich Business‑Notebooks und im Retail‑Segment mit Serien wie Pavilion und Envy.
  • In Deutschland lag HP sogar leicht über dem internationalen Schnitt – teils bei über 21 % Marktanteil im Notebook‑Segment.

Aktuelle Situation (Stand 2024):

  • HP hält nach wie vor eine sehr stabile Position auf Rang 2 hinter Lenovo.
  • Der globale Marktanteil pendelt aktuell bei ca. 21–22 %, nach zwischenzeitlichen Rückgängen während der Pandemie und der Chip‑Knappheit.
  • Im europäischen Markt konnte HP die Unternehmens‑Kundenbindung weitgehend halten, hat jedoch im Consumer‑Segment an Marken wie Apple, ASUS und Acer etwas verloren.
  • Besonders stark bleibt HP im B2B‑Bereich, Bildungs‑ und Behördensektor, wo Servicenetze und Fleet‑Management eine Rolle spielen.

Produktfälschungen (Akkus/Netzteile)

In den letzten Jahren hat sich auf dem deutschen Markt die Wahrscheinlichkeit, ein Fake HP-Ersatzteil aus inoffiziellen Quellen zu erhalten, deutlich erhöht.
Hintergrund ist die wachsende Zahl sogenannter Grauimporte – also Originalware, die außerhalb der offiziellen Vertriebskanäle nach Deutschland gelangt, oft ohne Herstellergarantie oder Qualitätskontrolle.

Selbst autorisiert Distributoren oder Zwischenhändler bieten teils Produkte unterschiedlicher Charge oder Fertigungsqualität an. Das führt dazu, dass optisch identische Komponenten – etwa Netzteile, Akkus – abweichende Eigenschaften und Lebensdauern aufweisen können.

Nach aktuellem Kenntnisstand ist nicht erkennbar, dass HP aktiv und konsequent gegen diese Markenrechtsverletzungen oder Qualitätsabweichungen vorgeht. Für Werkstätten und Endkunden bedeutet das:

  • Sorgfalt bei der Bezugsquelle ist entscheidend – kaufen Sei nur bei Händler mit einer funktionierenden Qualitätssicherung im Wareneingang wie z.B. IPC-Computer.

Für Verbraucher und Fachhändler erschwert diese Situation den Kauf von eindeutig originalen HP‑Ersatzteilen erheblich – ein Problem, das sich leider in den letzten Jahren weiter verschärft hat.

Wie sie Produktfälschungen erkennen können – hier einige Beiträge: 

HP Hersteller Check auf dem Jahr 2016 / 2021

HP Service im Aftersales Vergleichstest

Heute im Check: HP

Das Unternehmen

HP Service

Die HP Inc. (bis 1. November 2015 lautete die Unternehmensbezeichung Hewlett-Packard Company) ist einer der größten PC- und Notebook-Hersteller in den USA. Die Unternehmenszentrale befindet sich in in Palo Alto, Kalifornien.
Am 1. November 2015 wurde die Hewlett-Packard Company nach einer Unternehmensaufspaltung in HP Inc. umbenannt. Und deswegen stellt das Kürzel HP keine Abkürzung für Hewlett-Packard mehr dar, sondern ist nun die offizielle Firmierung.

Im Jahr 2011 kündigte HP an, sich aus dem PC und Notebookmarkt verabschieden zu wollen. Bis heute verkauft das Urgestein jedoch noch immer in großen Stückzahlen mobile Geräte und PC-Systeme. Dabei ist HP der Hersteller mit der wohl größten Preis-Spannweite bei Notebooks – Geräte von 200 EUR bis knapp 3.000 EUR sind derzeit zu kaufen.

HP Service

Grundsätzlich bewegt sich HP im  PC- und Notebookmarkt hinsichtlich des Services und der Qualität im Branchendurchschnitt. Für uns als Ersatzteil-Shop und Service-Center für Notebook-Reparaturen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit HP etwas unpersönlich. Der Hersteller „versteckt“ sich oft hinter den Distributoren, die Informationsbeschaffung ist schwierig, die Kommunikationswege sind verschlungen.

HP in Deutschland

In Deutschland sind die Aktivitäten des Unternehmens in der HP Deutschland GmbH mit Sitz in Böblingen organisiert.
http://www8.hp.com/de/de/home.html

Die Notebook-Palette von HP

Die Notebooks und Tablets von HP sind in die Bereiche Consumer (Privatanwender) und Business (Geschäftskunden) eingeteilt. Spezielle Gerätelisten bestehen für das Premium Segment und für Gaming-Produkte.

Im Anwendungsgebiet „Heim & Unterhaltung“ finden sich verschiedene Notebook-Modelle der Serien Omen, Envy, Spectre und Pavilion. Unsere Beobachtung geht dahin, dass HP die Modellreihenbezeichnung Pavilion wohl auslaufen lässt. Immer mehr Consumergeräte tragen stattdessen nur noch die Bezeichnung HP-Notebook, gefolgt von einer Modellnummer.
Im Anwendungsgebiet „Arbeit & Business“ finden sich u.a. die Modellreihen Elite Book, Spectre Pro und Z-Book.

Die Modellbenennung bei HP ist umständlich. Nach der Modellreihenbezeichnung folgt eine weiterführende Produktnummer, die für den Kunden nicht aussagekräftig und sehr verwirrend ist, denn innerhalb einer Modellreihe sind die Notebooks und Tablets von HP nur noch über diese Produktnummern zu unterscheiden.

Auch oder gerade bei der Ersatzteilbeschaffung macht sich diese Bezeichnungs- und Kennzeichnungs-Systematik oft nachteilig bemerkbar. Die genaue Bestimmung der Geräteausführung muss über die auf dem Typenschild angebrachte Produktnummer (P/N) erfolgen. Diese Typenschilder sind unserer Erfahrung nach bei HP meist nur schwer lesbar, weil viel zu klein. Und zudem steht die Modell- bzw. Produktnummer bei den verschiedenen Modellen stets an unterschiedlichen Positionen des Typenschildes. Nicht gerade verbraucherfreundlich, wie wir finden, denn dadurch wird dem Verbraucher die Identifizierung des eigenen Gerätes unnötig erschwert.

HP Service

Produktstrategie

Neben Notebooks & Tablets vertreibt HP auch Desktop-PCs, Drucker, Monitore und Zubehör. Zwischenzeitlich bestehende Gerüchte, dass sich HP vom Desktop-PC-Markt zurückziehen will, haben sich nicht bewahrheitet.  Hinsichtlich der Notebook- und Tablet-Produktstrategie zeigt die aktuelle Entwicklung, dass HP sich wieder verstärkt im Consumerbereich engagiert und mit vielen sehr günstigen Modellen am Markt antritt.

HP Service – BEREICH NOTEBOOK-REPARATUR

Organisation von Reparaturen und Service
HP hat in seine Reparaturen und den After-Sales-Service in Deutschland über zertifizierte HP Service Center organisiert.

Übliche Reparaturdurchlaufzeiten

Laut Website des HP-Kundensupport nehmen Reparaturen in der Regel 5 bis 10 Werktage in Anspruch, teilweise auch aufgrund von Ersatzteilbestellungen oder Versandproblemen länger.

Konstruktionsbedingte Schwachstellen der Notebooks aus Sicht der Fachwerkstatt

Bei vielen HP Consumer-Notebooks besteht, wie bei etlichen anderen Notebook-Herstellern übrigens auch, eine Problematik hinsichtlich der der Display-Scharniere bzw. deren Verschraubungen am Bottom-Case. Diese Verschraubungen sind vielfach minderwertig ausgeführt und deswegen brechen die Scharnieraufnahmen am Bottom-Case sehr oft ab.

Entwarnung gibt es hingegen in letzter Zeit hinsichtlich einer früher bei HP bestehenden Problematik mit den Grafik-Chipsätzen. Weil in den neuen Modellen die Grafik-Chipsätze standardmäßig im Prozessor integriert sind, bereiten diese nun keinerlei Probleme mehr.

Insgesamt ist die Produktqualität bei HP Notebooks etwas besser geworden und naturgemäß sind die Business-Geräte qualitativ deutlich besser als die Consumer-Notebooks. Die Langzeit-Statistiken unserer Notebook-Reparatur-Werkstatt weisen für HP-Notebooks keine besonderen „Problembären“ mehr auf. Die  konstruktiven Mängeln im Bereich der Grafikkarten-Qualität der Serien Pavilion DV 5-Serie, Pavilion DV7-Serie, oder, noch früher, die DV 6000- und DV 9000-Serien gehören zum Glück für die HP Kunden der Vergangenheit an.

HP Service – BEREICH ERSATZTEILE

Ersatzteilsituation

Will man Ersatzteile für HP Notebooks beschaffen, so gibt es für getrennte Vorgehensweisen für Consumer- und Business-Notebooks. Für Consumer-Notebooks lassen sich die Ersatz- und Zubehörteile in der Regel beschaffen.  Es fällt auf, dass es einen direkten Zusammenhang mit dem Kaufpreis der Gerät und der Ersatzteilversorgung gibt. Oft werden bei preisgünstigen Consumergeräten schon kurz nach Ablauf der Garantie auch verschiedene Erstzteile „End of Life“ gesetzt und sind damit nicht mehr beschaffbar. Hier rächen sich die unpersönlichen Vertriebswege – da der Hersteller damit auf wertvolles Feedback verzichtet.

Lieferzeiten für Ersatzteile

Die durchschnittlichen Lieferzeiten der Ersatzteile für HP Notebooks und Tablets bewegen sich im normalen Rahmen der Branche, stellen also keine Probleme dar. Dies gilt für Consumer- und Businessgeräte gleichermaßen.

Ersatzteilpreise (relevante Warengruppen zur Beurteilung: Akkus, Netzteile, Mainboards)
Die Preise, die seitens HP für Ersatz- und Zubehörteile aufgerufen werden, liegen ebenfalls im Branchendurchschnitt. Das Ersatzteil-Preisniveau bewegt sich damit im Bereich der ACER-Ersatzteile und liegt etwas günstiger als bei den Konkurrenten Fujitsu und Lenovo. Auch was die Ersatzteilqualität betrifft liegt HP nach unseren Erfahrungen im Mittelfeld.

Produktfälschungen (Akkus/Netzteile)

Wir beobachten, dass via UK einige Produktfälschungen z.B. von Akkus angeboten werden. Man kann zwar bei HP solche Produktfälschungen melden, der Hersteller geht gegen diese Produktfälscher unseres Wissens nach aber nicht sehr konsequent vor.

Zusammenfassung HP Service

HP bewegt sich hinsichtlich des Services für seine Notebooks & Tablets im Branchendurchschnitt. Für uns als Ersatzteil-Shop und Notebook-Fachwerkstatt gestaltet sich die Zusammenarbeit mit HP etwas unpersönlich. Der Hersteller „versteckt“ sich oft hinter den Distributoren, die Informationsbeschaffung ist schwierig, die Kommunikationswege sind verschlungen. Eine allgemeine Aussage auf die Servicequalität von HP aufgrund des Markennamens ist nur schwer zu treffen. Vielmehr hängt es vom gekauften Produkt ab, was man nach dem Kauf noch an Service vom Hersteller angeboten bekommt. Bleibt zu hoffen, dass HP sich nicht doch noch entscheidet vom Markt zu verschwinden.

HP Service

Im Branchendurchschnitt: Das Ergebnis für HP im IPC Notebook-Hersteller Service-Check

Wir vergeben für HP eine 2.2 im Jahr 2016

(Bewertung nach deutschem Schulnotensystem auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 1 die beste und 6 die schlechteste Bewertung darstellt).

Unter der IPC-Service-Lupe befanden sich die Notebook-Hersteller Acer Service, Asus Service, Clevo Service, Lenovo Service, Fujitsu Service, HP Service, Toshiba Service, DELL Service, und Apple Service.

Hier finden Sie die Übersicht aller Berichte.

Warum lädt mein HP-Laptop nur bis zu einer Ladeschwelle von 80%?

Bei HP-Geräten kommt es vor, dass die Geräte nur bis zu einer Ladeschwelle von 80% laden. Die meisten denken, die Akkus seien defekt, dabei liegt es nur an den vom Hersteller vorgegebenen Voreinstellungen. Diese Einstellung dient dem Schutz des Akkus und soll die Lebensdauer verlängern. Durch das Begrenzen der Ladeleistung wird die chemische Belastung im Akku reduziert, was letztlich die Haltbarkeit erhöht.

Weiterlesen »