Original/Fälschung? Archive

Grauimport Akkus sehr nahe am Original-Akku und trotzdem entlarvt – Unterschied Original und OEM Ware beim Akku HP 486296-001 Akkus

Grauware Akku – so erkennen Sie die Notebook Akku Fälschung. Leider ist in Deutschland seit Jahren festzustellen, dass der Markt für Notebook Akkus sehr heterogen ist. Neben den preiswerten Nachbauakkus werden immer wieder auch Original Akkus in Umlauf gebracht die diesen Namen nicht tragen dürften. Diese sogenannten Grauware Akkus werden sowohl von dubiosen Internethändlern als

Apple-Ersatzteile Fehlanzeige: Entweder Fälschung oder Nachbau – Neue Original-Ersatzteile so gut wie nicht im Handel

Das Wichtigste vorweg: Apple verkauft keine Ersatzteile an freie Händler für den Wiederverkauf. Es werden ausschließlich Apple-Vertragswerkstätten mit Original-Ersatzteilen für Inhouse-Reparaturen beliefert. Den Vertragswerkstätten von Apple ist es gemäß Vertrag untersagt, Original-Ersatzteile in den Handel zu bringen. Damit ist der Handel von Original-Apple-Ersatzteilen faktisch nicht existent. Im Bereich des Zubehörs ist es jedoch möglich, einzelne

Wohnungsbrand in Freiburg mit Todesfolge – Ursache: brennender Notebook-Akku – Wie kann das sein?

Lithium- Ionen Notebook Akkus sind im Transport über die Straße und mit dem Flugzeug schon seit Jahren Gefahrgut und unterliegen strengen Vorschriften. Dass auch beim normalen Betrieb ein gewisses Risiko besteht ist vielen Notebook-Besitzern nicht so richtig bewusst. In Freiburg im Breisgau musste ein  Mann dafür mit seinem Leben bezahlen. Wie die Badische Zeitung bereits

Schlechte USB Kabel können auch Ihr Notebook zerstören

Viele No Name USB-C Kabel können Notebooks zerstören Wer billig kauft, der kauft vermutlich zweimal. Und gerade wenn es um die Hardware vom eigenen Notebook geht wird das unter Umständen ganz schön teuer. Denn wird am falschen Ende gespart kann das häufig verheerende Folgen haben. Diese Erfahrung hat auch Google-Ingenieur Benson Leung gemacht. Er hat

Gefälschte Kunden Rezessionen in Amazon – Produktfälschung wird unterstellt

  Bewertungen und Rezessionen sind nicht erst seit Amazon wertvolle Informationen für den Verbraucher. Doch sind die Informationen wirklich wahr – oder verfolgten die Autoren hier möglicherweise andere Interessen? Hier ein interessanter Fall eines IPC-Computer Toshiba Akkus. Den Artikel haben wir selbst angelegt und es gibt keine weiteren zugeordneten Verkäufer zu diesem Produkt. Bei dem

Grenzbeschlagnahme vom Zoll droht: Import von gefälschten Notebook-Akkus

Der Import von gefälschten Notebook-Akkus ist nicht ohne rechtliches Risiko. Wie wir aus unserer Beratungspraxis wissen, prüft der Zoll stichpunktartig Importe. Hierbei liegen dem Zoll konkrete Informationen von Markeninhabern vor, was bspw. die Kennzeichnung von Originalprodukten angeht. Importeure müssen daher davon ausgehen, dass der Zoll durchaus in der Lage ist, Fälschungen zu erkennen. Die Folgen

Video: Testkauf „Original“ Sony Netzteil VGP-AC19V26 stellt sich als Fälschung heraus.

Testkauf Sony Netzteil VGP-AC19V26 –  vermutlich eine schlechte Fälschung erhalten Unboxing eines Testkaufs über eine Sony Netzteil  VGP-AC19V26 aus Hong-Kong.  Zum Preis von 24 EUR (incl. Versandkosten) ist leider in Deutschland kein Original-Sony Netzteil zu beziehen. Falsche Zoll Deklaration, Starker Kleber-Geruch, geringes Gewicht und sehr niedriger Preis  lassen auf den 1. Blick eine Fälschung vermuten.

CT: Samsung lässt Käufer von Fake-Akkus im Stich

Der c’t-Bericht über gefälschte Samsung-Akkus (Ausgabe 10/15) hat viele Akku-Käufer verunsichert. Denn Samsung veröffentlicht nur vage Hinweise zur Identifizierung von Fälschungen: „Konsumenten sollten nur Ware in   Bericht : CT/Heise

Darf ich überhaupt meinen Notebook-Akku in ein Flugzeug mitnehmen?

Notebook Akkus und Batterien sind Gefahrgut. Der Transport von Gefahrgut ist darf nur mit bestandenem 38. Test erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.

Lenovo Notebook-Akku-Rückruf

Lenovo ruft problematische Akkus zurück.  Die betroffenen Geräte wurden zwischen Februar 2010 und Juni 2012 an den Handel ausgeliefert. Ggf sind also auch Geräte betroffen die später an Endverbraucher verkauft wurden. Betroffen können sind diese Notebook Modelle sein: Edge 11, Edge 13, Edge 14, Edge 15, Edge 120, Edge 125, Edge 320, Edge 325, Edge 420, Edge